Woher kommen Icons eigentlich?
Wie oft hast du dich schon dabei ertappt, Icons für deine Grafiken herunterzuladen? 1, 2 oder auch schon Millionen Mal, so wie auch ich mich? Aber was sind Icons und woher kommen sie eigentlich? Und ist «Icon» überhaupt das richtige Wort dafür? Aber das ist wohl ein Thema für einen anderen Beitrag.
Cambridge-Wörterbuch ICON-Definition
Das Cambridge-Wörterbuch liefert uns für das Wort «Icon» folgende Definition:
Substantiv
– Definition 1: (auch Ikone), besonders in orthodoxen Kirchen, ein Gemälde etc. von Christus oder anderen Heiligen.
– Definition 2: Ein kleines Bild oder Symbol auf einem Computerbildschirm, auf das man mit der Maus zeigt und anklickt (= drückt) um dem Computer eine bestimmte Anweisung zu geben.
Wir werden uns nun auf die letztere Definition konzentrieren. Das bringt uns in die späten 70er Jahre. Ein Jahrzehnt, in dem Computer durch die Massenproduktion des Mikroprozessors für die Allgemeinheit zugänglich wurden.
Warum sind Icons mit der Entwicklung des Computers verbunden?
Heute ist der Zusammenhang zwischen Icons und Computern ziemlich offensichtlich, aber wie und wann kam es dazu? Gab es dafür einen Grund?
Computer, so wie wir sie heute kennen gab es damals noch nicht. Es gab keine grafischen Benutzeroberfläche, sondern nur textbasiert Oberflächen. Diese sahen so aus:

Puh … Also ich fühle mich bereits jetzt schon unwohl, wenn ich auf dem Bildschirm nur Code sehe und keine Icons zum Anklicken. Geht es dir genauso?
Die Geburt der Computer Icons
Glücklicherweise wurde in den 80er Jahren die „grafische Benutzeroberfläche“ für Computer entwickelt und eingeführt. Dies brachte dann schliesslich auch die erste Icons mit sich – wie genial oder?
Anfangs wurden Icons nur in schwarz-weiß dargestellt. Die Pioniere der Entwicklung des bekannten Ordner Icons waren Dr. Smith und Norman Cox. Ein Mathematiker und ein Künstler. Hast du schon einmal etwas von Norman Cox gehört? Nein? Cox ist der Vater des bekannten Burger Buttons, der uns in mobilen Apps die Navigation anzeigt. So sah das erste Ordner Icon aus:

Die erste grafische Benutzeroberfläche in der Xerox Star 8010 sah so aus:



Der erste PC (Personal Computer) mit grafischer Benutzeroberfläche war voll mit Icons. Lisa, benannt nach Steve Jobs‘ Tochter, war der erste Personal Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche.

Bildquelle: https://www.newsweek.com/apple-reveals-lisa-its-50-million-gamble-207032
Die grafische Benutzeroberfläche sah in etwa so aus:

Das sieht doch schon viel besser aus, findest du das auch?
Die Wurzeln der Icons sind bereits bei den Hieroglyphen zu finden
Nun wirst du vielleicht vermuten, dass die „Biografie“ der Icons in den späten 70er Jahren begann. Das ist aber leider FALSCH.
Hier müssen wir die Zeit noch um etwa 5200 Jahre zurückdrehen, als Menschen noch mittels eingravierter Bilder kommunizierten. Damals verwendeten die Ägypter eine hochentwickelte Form der Bildschrift namens Hieroglyphen. Das Wort «Glyphe» steht hierbei für «Bild».
Jede Glyphe:
– stellt einen Gegenstand oder eine Handlung dar
– steht für einen Laut
– beschreibt Synonyme einer Glyphe
Klingt ziemlich vertraut mit unseren Icons von heute, oder?
Ich hoffe, dass dir dieser Text gefallen hat und du etwas von den Informationen, die wir hier für dich gesammelt haben, mitnehmen konntest!