
Werde zum Superstar
.. mit unserem Social Media Supercrashkurs

Du bist grossartig
… aber es geht noch mehr
Hier erfährst du, die besten Tipps und Tricks für deine Social Media Kanäle. Du lernst, wie du deinen Instagram Kanal richtig aufbaust, wann du welchen Post einsetzt und wie du damit ganz nebenbei immer grossartiger wirst.
Du hast jederzeit Zugriff auf diese Website. Ausserdem wird sie laufend von uns aktualisiert, falls Wissenswertes oder neue Features dazukommen.

Kleiner Sprachkurs zu Beginn
Die Bio (kurz für Biografie) ist nichts anderes als eine Kurze Beschreibung des Kontos. Die Biografie steht meistens ganz oben, damit die Besucher auf dem ersten Blick informiert werden.
Wie du das beste aus der Bio herausholen kannst, erfährst du weiter unten.
Der Begriff „Bio“ wird hauptsächlich auf Instagram verwendet. Kurzbeschreibungen gibt es aber auch auf Facebook und auf allen anderen Social Media Kanälen.
Im Feed erscheinen alle veröffentliche Posts. Das Feed trägt massgebend für den Erfolg eines Instagram Kanals bei. Der Feed ist das, was Besucher nach der Bio als erstes sehen, wenn sie auf deinem Profil landen.
Follower sind Abonnenten. Sie interessieren sich für dich und deine Arbeit und wollen immer auf dem Laufenden bleiben.
Follower sollten im besten Fall immer mehr werden.
Hashtags sind Begriffe, nach denen gesucht werden kann. Anhand von Hashtags werden deine Posts, Reels und Stories auch Leuten angezeigt, die dir nicht folgen.
CTA, engl. „call to action“ = Aufruf zur Handlung.
Im Digital Marketing, werden Leute durch Buttons, Interaktionen oder einfache Sätze zu Handlungen aufgerufen.
Beispiel: „Hast du davon schon gehört? Schreib es uns in die Kommentare.“
Emojis kennen wir auch unter dem Begriff Smileys. Sie machen einen Text sympathischer oder verstärken bestimmte Emotionen und Wörter.
Aber Achtung: Zu viele Emojis können auch unseriös und kindisch wirken.
Gifs sind bewegte Bilder, die einen Ausdruck verstärken, Emotionen unterstreichen oder einfach als Schmuckelement dienen können.
Zahlreiche Gifs werden von Facebook und Instagram zur Verfügung gestellt. Sie werden hauptsächlich in Stories verwendet.
Sticker sind, ähnlich wie Gifs und Emojis, Mittel, um Emotionen zu unterstreichen. Sticker kann man sich wie die Sticker im echten Leben vorstellen: Sie bewegen sich nicht, sind aber häufig schöne Schmuckelemente.
Live Videos, Live Talks und Diskussionen können eine kleine Überwindung sein, jedoch wird durch kein anderes Format so viel Authentizität und Persönlichkeit übermittelt.
Reposts sind super, um mehr Follower zu gewinnen. Wenn deine bestehenden Follower etwas gut finden und deine Posts/Stories/Reels teilen, ist das ein Repost. Das bedeutet gratis Werbung und mehr Sichtbarkeit für dich.
Filter werden über Fotos und Videos gelegt, um sie schöner/ästhetischer oder einfach spezieller zu machen.
Es gibt Filter für Gesichter, für Landschaften oder Produktfotos.
Auch hier gilt: Nicht übertreiben! Zu viel Künstlichkeit bricht das Vertrauen eher, als es aufzubauen.

Dein perfekter Instagram Kanal
… in sieben Schritten
- 1. Nische bestimmen
- 2. Bio optimieren
- 3. Highlights
- 4. Der Inhalt
- 5. Konsistenz
- 6. Hashtags
- 7. Grösse und Menge von Hashtags
Eine Nische ist ein bestimmter Teil des Marktes, der bestimmte Bedürfnisse bedient.
Überlege dir, welcher Branche gehörst du an?
z.B. Fitness, Schönheit, Lebensmittel, Mode, Tiere, Handwerk,...
Was ist der Teil des Marktes, den du bedienen willst?
Zum Beispiel, wenn deine Branche die Schönheitsbranche ist könnte Makeup, Hautpflege, Styling, etc. dein Teil des Marktes sein.
Definiere nun in diesem Teilmarkt, welche Art von Person du erreichen willst.
Zum Beispiel Braut-Make-up für Bräute
Die Biographie ist einer der wichtigsten Faktoren, um Besucher*innen in
Follower umzuwandeln. Es sollte sehr klar definiert sein, wem du hilfst und wie du ihnen hilfst, so dass es für alle die dein Profil besuchen, klar ist. Und so gewinnst du neue Follower.
Erste Zeile: Was ist deine Geschichte?
Beispiel: Vom Mitarbeiter zum CEO.
Zweite Zeile: Wem hilfst du und wie?
Beispiel: Ich helfe Online Coaches, Instagram zu meistern.
Dritte Zeile: In dieser Zeile musst du Autorität erzeugen: Warum sollten die Leute dir glauben?
Beispiel: In drei Monaten den Wortschatz verdoppeln.
Vierte Zeile: Was willst du, dass die Leute tun, nachdem sie dein Profil besucht haben?
Beispiel: Erfahren Sie mehr über meine Dienstleistungen. (Dies ist die beste Stelle, um Leute auf eine Website oder ein Angebot aufmerksam zu machen.)
Highlight Stories sollten wie eine Erweiterung deiner Biografie funktionieren.
Also stelle sicher, dass sie die wichtigsten Kategorien von deinem Unternehmen abdecken.
Als beste Praxis empfehlen wir dir, nicht mehr als sieben Highlights zu verwenden.
Highlight 1: Wer bist du, wem hilfst du und wie hilfst du ihnen?
Highlight 2: Sage den Leuten, was deine Markenwerte sind. Du kannst auch einige lustige Fakten über dich erzählen.
Highlight 3: Erläutere kurz die Möglichkeiten, wie dein Publikum mit dir zusammenarbeiten kann.
Das Highlight kann mit einem CTA (Call to Action = Aufruf zur Aktion) enden. Beispiel: "Schicken Sie mir einfach eine Nachricht, um einen Termin abzumachen"
Highlight 4: Um Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen, kannst du Kunden zeigen, mit denen du gearbeitet haben.
Jedes Mal, wenn du etwas postest, hast du die Chance, neue Leute zu erreichen und zu wachsen.
Neue Leute finden dich über Hashtags, über geteilte Beiträge durch andere oder ähnliches...
Regel 1: Verstehe dein Publikum. Überlege dir 5 Fragen, die dein Publikum stellen könnte und mache daraus einen Beitrag, der die Fragen beantwortet.
Regel 2: Wähle eine für dich realistische Postingfrequenz und halte dich daran.
Regel 3: Deine Titel sollten einprägend sein. Achte darauf, dass sie kurz und prägnant sind. Beispiel: Die 7 besten Tipps, um Ergebnis xy zu erreichen.
Regel 4: Stelle sicher, dass du jeden Beitrag mit einer Frage beendest, die zur Konversation einlädt.
Beispiel: Haben Ihnen diese Tipps gefallen?
Wähle eine Posting-Frequenz und halten dich daran.
Wir empfehlen, die Inhaltsplanung zu nutzen.
Nutze Apps zur Inhaltsplanung wie Later, Hootsuite oder Facebook Creator Studio, um deine Beiträge zu planen.
Wie oft pro Woche sollte ich posten?
Wähle eine Frequenz, die du langfristig aufrechterhalten kannst und denke daran, dass Qualität immer besser ist als Quantität.
Um wie viel Uhr soll ich posten?
Wenn du ein kleines Publikum hast, wähle eine feste Uhrzeit, zu der du postest.
Wenn du wächst, kannst du die gleiche Zeit beibehalten oder die aktivsten Stunden deines Publikums mithilfe von Tech-Apps, wie den oben genannten, herausfinden.
Ist es eine gute Strategie, jeden Tag zu posten?
Es erfordert eine Menge Engagement, aber wenn du entschlossen bist, dein Konto zu vergrößern empfehlen wir es. Einige Vorteile des töglichen Postens sind:
- Du erhältst täglich neuen Kontakt zu neuen Zielgruppen
- Du wirst die Gewohnheit entwickeln, Inhalte zu erstellen und konsequent zu sein.
- Es ist der schnellste Weg zu verstehen, was dein Publikum am meisten mag.
- Quantität führt zu Qualität, dein erster Beitrag wird nicht dein bester sein
Hashtags sind ein riesiges Sichtbarkeitswerkzeug! Aktuell wird empfohlen 8-10 Hashtags zu verwenden. Du solltest Hashtags verwenden, die einen Bezug zu deinem Inhalt und dem
Inhalt und der Art der Communities haben, die du erreichen möchtest.
Hier haben wir eine kleine Aufgabe für dich, um die besten Hashtags für dich zu finden:
1.
Schreibe 3 inhaltliche Säulen oder Themen auf, die zu deinem Konto passen.
2.
Schreibe nun für jede Säule einen Hashtag auf
3.
Prüfe nun in der Instagram Lupe (Suchfeld) die Anzahl der Posts pro Hashtag. Wenn du ein kleines Konto hast, verwende Hashtags die weniger als 200k (2000) Beiträge haben. Ansonsten geht dein Post in der Masse unter.
Im 7. Tab findest du noch genauere Empfehlungen zu Hashtags.
Je nach dem wie viele Follower du hast, ist es ratsam Hashtags gezielt auszuwählen.
K = Tausend
kleine Hashtags = 1-20K Beiträge
mittlere Hashtags= 50-100K Beiträge
grosse Hashtags = 100-300K Beiträge
giga Hashtags = über 300 K Beiträge
Unter 1K Follower: 20 kleine Hashtags + 10 mittlere Hashtags
1-10K Follower: 20 kleine Hashtags, 7 mittlere Hashtags und 3 grosse Hashtags
10-50K Follower: 15 kleine Hashtags, 10 mittlere Hashtags und 5 grosse Hashtags
über 50K Follower: 10 kleine Hashtags, 10 mittlere Hashtags, 5 grosse Hashtags und 1-3 Giga Hashtags

Deine To-Do Liste
fertig ist diese Liste leider nie..

Instagram und Facebook einrichten

Tiktok Kanal eröffnen

Zielgruppe überlegen

Posts planen

Gewinnspiele, Wettbewerbe oder ähnliches organisieren
Die sechs Instagram Formate
… und wann du sie verwendest.
Feed - Beitrag
Feed - Beitrag
Diese Beiträge können Einzelbilder, max. zehn Bilder oder Videos (max. 60 sec) sein.
Reel
Reel
Instagram stellt für die Erstellung von Reels zahlreiche Musiktitel, Filter und Sticker zur Verfügung mit denen man einzigartige Reels und erstellen kann. Reels leben von immer wechselnden Trends. Wer den Trends folgt, hat mehr Erfolg.
Story
Story
Story-Highlight
Story-Highlight
Instagram Video
Instagram Video (IGTV)
Live Videos (Story) können im Nachhinein als IGTV-Video abgepeichert werden.
Guide
Guide
Zur Zeit ist Instagram das am häufigsten genutzte Social Media Instrument auf der ganzen Welt.
Aber was ist mit Facebook oder Tiktok?
Facebook
Facebook hat die Funktion der Stories von Instagram übernommen, trotzdem lebt Facebook noch mehr von den klassischen Posts (Videos oder Bilder). Ein Vorteil von Facebook gegenüber Instagram liegt vorallem in der Vermarktung von Events. Auf Facebook gibt es die Möglichkeit Event-Seiten zu erstellen, die für die Infoverbreitung und Gewinnung neuer Interessierten speziell für ein Event verwendet wird.
Instagram hat diese Funktion nicht. Allerdings spricht nichts dagegen, für ein Event ein neues Instagram-Konto zu eröffnen.
Tiktok
Tiktok ist die jüngste Social Media Plattform und so auch deren Nutzer*innen. Tiktok ist der Vorreiter der Reels und des neuen Videoformats. Die Posts auf Tiktok beschränken sich auf 3-minütigen Hochformat-Videos. Die Videos werden häufig in Kombination mit trendigen Musiktiteln oder Filtern erstellt und lösen oft Trends aus, die dann auf Instagram überschwappen.