Das Logo ist das Gesicht deiner Marke. Es ist auf allen Produkten und Medien zu sehen und hat deshalb eine grosse Chance, sich in den Köpfen der Leute einzubrennen. Ein Logo darf nicht symbolisch überladen werden und muss auch nicht alle Dienstleistungen oder Produkte aufzeigen. Um den Empfängern die Identität und Werte deines Unternehmens zu vermitteln, braucht es ein ganzheitliches Branding – das heisst: Farben, Schriften, Bildsprache, Gestaltungselemente und so weiter…
DDie Aufgabe des Logos ist es, medienübergreifend zu sein, den „roten Faden“ für die (Wieder-)Erkennbarkeit der Marke zu übermitteln. Darum ist es auch wichtig, dass ein Logo nicht alle paar Jahre geändert wird, sondern am besten für immer gleich – oder wenigstens ähnlich – bleibt, damit das gewonnene Vertrauen nicht über Nacht verloren geht.
Wie muss also ein Logo gestaltet werden, damit es gut und vor allem lange funktioniert?
Passend: Die Auswahl der Farben und Schriften muss zum Logo und zum Unternehmen passen. Für einen mittelalterlichen Ritterverein sollte nicht die moderneste Schrift und die schrillsten Farben verwenden werden – das würde, ganz einfach, nicht passen.
Unverwechselbar: Es muss sich von den Marken der Mitbewerber unterscheiden. Man fällt nur auf, wenn man mutig ist und es anders macht als alle anderen.
Zeitlos: Ein gutes Logo muss auch noch nach 10 Jahren aktuell sein. Niemand kann in die Zukunft blicken und vorhersagen, welche Produkte oder Leistungen das Unternehmen bis dahin neu anbieten wird. Deshalb raten wir wieder einmal: „Weniger ist mehr.“
Wenn du bei deinem Unternehmen beim Logo sparst, dann sparst du am falschen Ort. Wir möchten dir eine kleine Rechenaufgabe vorlegen:
Auf dem Markt kostet ein gut ausgearbeitetes Logo Fr. 2’000. Ein gutes Logo ist auch in 10 Jahren noch ein gutes Logo. Fr. 2’000 dividiert durch 10 Jahre = Fr. 0.55 . Dir kostet ein Fr. 2’000 teures Logo am Tag also nur 0.55 Fr. – also 1/7 deines täglichen Espressos 😉